Care Ökonomie | Gesundheitsökonomie

Im Folgenden finden Sie Texte zur sozialen und politischen Ökonomie von Care (Sorge- und Pflegearbeit).

Die Care Ökonomie (die bezahlte und unbezahlte Sorge- und Versorgungswirtschaft) ist das Hauptthema der feministischen Ökonomietheorie. Seit 2006 bemühe ich mich um eine Systematik zur Care Ökonomie. Drei Fragen bin ich vor allem nachgegangen:

1. Grössenordnung und ökonomische Bedeutung der Care Ökonomie;
2. ökonomische Logik der Care Arbeit;
3. gesamtökonomische Dynamik (Makro- und Mesoökonomie).

Die Care Ökonomie ist ein riesiger Wirtschaftssektor. Dazu gehören das Gesundheits- und Sozialwesen, das Bildungs- und Kinderbetreuungswesen sowie andere Branchen personenbezogener Dienstleistungen. Entsprechend finden sich Texte zur Ökonomisierung des Gesundheitswesens wie auch zur Sozialen Arbeit oder zur Freiwilligenarbeit in dieser Abteilung.

Artikel Datum Art
_, (2015), «Der neoliberale Angriff auf das Gesundheitssystem». Interview von Jens Berger. «NachDenkSeiten. Die kritische Website», Eintrag vom 26.10.2015. 2015 Interview
_, (2015), «Wohin mit der Spitex und dem Gesundheitswesen?» In: «Spitex Magazin» 1/2015, S. 34-35. Bern. 2015 Artikel
_, (2014), «Pflege ist keine Fliessbandarbeit». Interview von Bernhard Raos. In: «Beobachter», S. 31–33. Zürich. 2014 Interview
_, (2014), «Neoliberalismus und die Reorganisation der Care-Ökonomie». In: OMEGA /BioSkop (Hrsg.): Dokumentation der Tagung «Mit dem Sterben leben», S. 56–71. Essen/ Gelsenkirchen. 2014 Artikel
_, (2014), «Ökonomisierung des Gesundheitswesens – Erkundungen aus der Sicht der Pflege». Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Departement Gesundheit. Institut für Pflege. Zürich. Überarbeitete Auflage 2015. 2014 Studie
_, (2014) «Ökonomisierung des Gesundheitswesens“, Studie gekürzt in: ZHAW, Institut für Pflege (Hrsg.): «Zur Sache. Professionelle Pflege aus der Hochschulperspektive» 3.1/2014 (Teil 1: Der Kostendruck auf das Gesundheitswesen und die Pflege), 3.2/2014 (Teil 2: Das neue Wirtschaftslichkeitsgebot - Kostenkorsett auf die Pflege), 3.3./2014 (Teil 3: Die Pflege im Schatten von Standardisierung und Effizienzkalkül). Winterthur. 2014 Artikel
_, (2014), «Unentbehrlich und unbezahlt». In: «Deutsche Hebammen Zeitschrift», 6/2014, S. 66–70. Hannover. 2014 Artikel
_, (2014), Beitrag zur Anhörung des Bayerischen Landtages zum Thema «Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechteren Wirtschaft – Care Ökonomie» vom 22.05.2014, Ausschuss für Wirtschaft und Medien, Infrastruktur, Bau und Verkehr, Energie und Technologie/ Ausschuss für Arbeit und Soziales, Jugend, Familie und Integration, Anhang 6 des Wortprotokolls,  S.87-103. München. (PDF) 2014 Paper
_, (2014) «Überlegungen zur Zukunft der Care-Arbeit». In: AEP Informationen (Arbeitskreis Emanzipation Partnerschaft) 4/2014, Innsbruck.  2014 Z-Artikel
_, (2013), «Les services à la personne. Un défi à relever pour l'économie». In: Marianne Modak/Jean-Michel Bonvin (edt.): Reconnaître le care, S. 49–63. Lausanne. 2013 Artikel

_, (2013), «Es braucht eine kollektive Pflegeversicherung». Interview von Daniel Haller. In: «Basellandschaftliche Zeitung», 10.5.2013, S. 21. Liestal.

2013 Interview
_, (2013), «Care-Ökonomie? Offene Fragen und politische Implikationen». Mascha Madörin und Tove Soiland im Gespräch. In: Denknetz Jahrbuch 2013, S. 84–98. Zürich. 2013 Interview
_, (2013), «Care Economy in Switzerland. Exploring the economic relationship between Care Economy and Sutainable Economy». In: genanet (ed.), Sustainable Economy and Gree Growth: Who Cares? International Workshop linking Care, Livelihood and Sustainable Economy, S. 26–31. Berlin. 2013 Artikel
_, (2013), «Bezahlte, schlecht bezahlte, unbezahlte Arbeit: eine gigantische Umverteilungsmaschine zuungunsten der Frauen». In: Arbeitsblätter von WIDE Switzerland, S. 6–8. Bern. 2013 Paper
_, (2013), «Mythos Effizienz». In: «SozialAktuell», 5/2013, S. 10–13. Bern. 2013 Z-Artikel
_, (2013), «Die Logik der Care-Arbeit – eine Annäherung». In: Ruth Gurny/Ueli Tecklenburg (Hrsg.): Arbeit ohne Knechtschaft. Bestandesaufnahmen und Forderungen rund ums Thema Arbeit, S. 128–145. Zürich: edition 8.  2013 Artikel
_, (2012): «Mit den DRG wurde der kranke Körper wegstandardisiert». Interview von Martina Camenzind. In: «Krankenpflege», 10/12, S. 14f. Bern. 2012 Interview
_, (2012) (mit Gruppe Grundeinkommen WIDE-Debattierclub) «Aus Sicht der feministischen Ökonomie: Kritische Einwände zum Bedingungslosen Grundeinkommen». Diskussionspapier des WIDE-Debattierclubs. Bern. 2012 Paper
_, (2012), «Er hat das ganze Leben lang alles für mich getan, und dies tue ich jetzt auch für ihn.» In: Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern (Hrsg.): Yes we care, S. 54–57. Basel. 2012 Kommentar
_, (2012), «Wirtschaftliche Zukunftsfragen aus der Sicht der Care Ökonomie». In: Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst (Hrsg.), «Arbeit.Neu.Denken» (Dokumentation der Frauenenquete Oktober 2011), S. 8–44. Wien. 2012 Artikel
_, (2012), «Wir können zwar immer schneller Autos produzieren, aber nicht schneller Alte pflegen oder Kinder erziehen». Interview von Ulrike Helweth. In: FrauenRat 2/12, S. 11–14. Berlin. 2012 Interview
_, 2012 (mit B. Schnegg und N. Baghdadi), «Advanced economy, modern welfare state and traditional gender regimes: political and social economy of care in Switzerland». In: Razavi, S. & Staab, S. (Hrsg.) Global Variations in the Political and Social economy of Care: Worlds Apart. New York: United Nations Research Institute for Social Development UNRISD / Routledge.  2012 Artikel
_, (2011), «Ohne Care geht’s nicht». In: «feMAIL», 14/2011. Aarau. 2011 Z-Artikel
_, (2010), Defizite im Bereich der statistischen Erfassung und Auswertung der unbezahlten und bezahlten Care Arbeit. Arbeitspapier für das Eidgenössische Büro für Gleichstellung von Frau und Mann zu statistischen Erhebungen der Care Arbeit. Bern (unveröffentlicht). 2010 Paper
_, (2010), «Langzeitpflege? Bis jetzt hat es ja geklappt!» In: «Curaviva», 11/2010, S. 36. Bern. 2010 Kommentar
_, (2010), «Was ist Care Ökonomie?» In: «Frauenstimme», 2/2010, S. 3f. Volketswil. 2010 Z-Artikel
_, (2010), «Und oft sind es Sans-Papiers-Frauen». In: bulletin der berner beratungsstelle für sans-papiers 6/2010, S. 2. Bern. 2010 Kommentar 
_, (2010), «Care Ökonomie – eine Herausforderung für die Wirtschaftswissenschaften». In: Christine Bauhardt/Gülay Çaglar (Hrsg.): Gender and Economics. Feministische Kritik der politischen Ökonomie, S. 81–104. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2010 Artikel
_, (2009), «Im Gesundheitswesen werden keine Autos montiert – eine Rahmenerzählung». In: «Olympe», 30/2009, S. 93–95. Zürich. 2009 Olympe
_, (2009) Co-Redaktorin des Heftes Nr. 30 (Dez. 09) von „Olympe.Feministische Arbeitshefte zur Politik“ mit dem Hefttitel: „Care-Ökonomie. Neue Landschaften von feministischen Analysen und Debatten. 2009 Olympe
_, (2009), «Verschiedene Varianten, das Ganze zu denken – eine Einleitung». In: «Olympe», 30/2009, S. 8–13. Zürich. 2009 Olympe
_, (2009), «Wie Care-Arbeit denken. Beziehungs- oder Sorgearbeit? Versuch einer Orientierung». In: «Olympe», 30/2009, S. 66–69. Zürich.  2009 Olympe
_, (2009), «Session der UN-Commission on the Status of Women (CSW), März 2009». In: «Olympe», 30/2009, S. 144–146. Zürich. 2009 Olympe
_, (2008), «Care Ökonomie. Pflege als Herausforderung ökonomischen Denkens». Interview von Anni Lanz. In: «Soziale Medizin», 1/2008, S. 53f. Basel. 2008

Interview

_, (2008)  «Care-Ökonomie: Wo bleibt die Debatte?» In: WOZ – Die Wochenzeitung, 1.5.2008, S. 8. Zürich. 2008 WOZ
_, (2007): Ökonomie der Beziehungsarbeit in der Pflege – Finanzierung von Care-Leistungen, Referat anlässlich des 6. Symposium zu Pflegebeziehung: Beziehungsarbeit – Eine wertvolle Billiglinie?. Psychiatrische Klinik Wil. Schriftliche Version Online verfügbar. 2007 Artikel
_, (2007), «Neoliberalismus und die Reorganisation der Care-Ökonomie. Eine Forschungsskizze». In: Denknetz Jahrbuch 2007, S. 141–162. Zürich. 2007 Artikel
_, (2006), «Plädoyer für eine eigenständige Theorie der Care-Ökonomie». In: Torsten Niechoj/Marco Tullney (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse in der Ökonomie, S. 277–297. Marburg: Metropolis Verlag.  2006 Artikel
_, (2005):, «Die Pflege – eine Herausforderung für die Gesundheitsökonomie». In: «Managed Care», 7/2005, S. 20f. Neuhausen. 2005 Artikel
_, (2004), «Ein gesundheitsökonomischer Modellfall». In: «spectra. Gesundheitsförderung und Prävention», Februar 2004, S. 3. Bern. 2004 Kommentar
_, (2000), «Care economy». In: «vice-versa», 3/2000, S. 8. Bern. 2000 Z-Artikel
_, (1998), «Hausarbeit ist der wichtigste Wirtschaftssektor!» Interview von Alfred Arm. In: «saemann», 10/1998. S. 5. Bern. 1998 Z-Artikel